Diagnostik I Beratung I Behandlung

Umfassende Diagnostik-Verfahren
in meiner täglichen Arbeit begleite ich Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene. Mein Schwerpunkt liegt auf der Begabungsdiagnostik und allgemein auf der klinisch-psychologischen Testdiagnostik. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über den Ablauf einer klinisch-psychologischen Untersuchung.
Ein fundierte, aussagekräftige Testdiagnostik beginnt mit unserem Erstkontakt. Dieser erfolgt meistens telefonisch, oder per Mail. Hier wird geklärt, ob Ihre Anfrage in meinen Zuständigkeitsbereich gehört.
Im Anschluss erfolgt ein persönliches Erstgespräch, bei dem wir gemeinsam die aktuelle Situation erörtern und ein Anamnesegespräch führen. Ebenso werden die Rahmenbedingungen, die Vorgehensweise und Ihre Fragen geklärt.
In einem Folgetermin werden klinisch-psychologische Testverfahren eingesetzt, um entsprechende Antworten auf Ihre Fragestellung zu erheben. Die gesamte Diagnostik kann sich auf mehrere Einzeltermine erstrecken. Ich achte besonders auf ausreichend Pausen und versuche, Ihnen den Aufenthalt bei mir so angenehm wie möglich zu machen.
Sobald wir alle testdiagnostischen Verfahren abgeschlossen haben, folgt eine ausführliche Exploration (Nachgespräch), in dem wir uns gemeinsam die Ergebnisse und mögliche weitere Schritte ansehen.
Zuletzt verschriftliche ich Ihren Befund und Sie erhalten Ihr Ergebnis wenig später in Händen.

Beratung
Ich biete klinisch-psychologische Beratung telefonisch, online und in meiner Praxis zu folgenden Themen an:
- Hochbegabung
- Entwicklung im Kinder- und Jugendalter (ADHS, Autismus)
- Schulische Probleme
- Legasthenie und Dyskalkulie
- Angststörungen
- Depression
- Suizidalität
- familiäre Konflikte
- Scheidung und Trennung
- Entspannungstechniken
Als freiberufliche Mitarbeiterin in den Projekten Gesund aus der Krise, #change und Angehörigengespräche besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Beratung. Die Vergabe der kostenlosen Beratungsplätze erfolgt ausschließlich über das Gesundheits- und das Sozialministerium.

Behandlung
Nach einer individuellen Beratung und einer umfassenden Diagnostik kann je nach Fragestellung eine klinisch-psychologische Behandlung angeschlossen werden. Bei einer krankheitswertigen Störung nach ICD-10 wird die klinisch-psychologische Behandlung seit dem 01.01.2025 von der ÖGK teilrefundiert. Dafür benötigen Sie eine ärztliche Bestätigung mit einer Verdachtsdiagnose, die Sie dann gemeinsam mit meinem Honorar bei Ihrer Krankenkasse einreichen können.
Ich kann auf ein sehr gutes Netzwerk zurückgreifen und arbeite bei Bedarf gerne mit BerufskollegInnen zusammen (ÄrztInnen, PsychologInnen, PädagogInnen).